Intervalle
Als Intervall bezeichnte man den Abstand zwischen zwei gleichzeitig oder hintereinander gespielten Tönen. Die Bezeichnung der Intervalle kommt von dem Lateinischen. (z.B.: Oktave (von lat. octava von ‘die Achte’))
Es gibt Intervalle mit zwei verschiedenen Arten – klein und groß – und Intervalle, die es nur rein vorhanden sind. Bei jedem Intervall gibt es übermäßig und vermindert, entsprechend einen Halbtonschritt erhöht bzw. erniedrigt.
Um ein Intervall zu bestimmen muss man erst die Grundbestimmung machen. Man zählt die weißen Tasten, mit Anfangs- und Endton. Die Anzahl der Töne bestimmt das Grundintervall:
Grundintervall | Anzahl weiße Töne |
---|---|
Prime | 1 |
Sekunde | 2 |
Terz | 3 |
Quarte | 4 |
Quinte | 5 |
Sexte | 6 |
Septime | 7 |
Oktave | 8 |
Bei jedem Intervall gibt es eine Unterteilung in klein/groß oder in rein. Übermäßig und vermindert ist bei jedem Intervall vorhanden
Grundintervalle | Unterteilung | Anzahl Halbtonschritte | Beispiele |
---|---|---|---|
Prime | vermindert | — | — |
rein | 0 | c-c | |
übermäßig | 1 | c-c# | |
Sekunde | vermindert | 1 | c-d♭ |
klein | 2 | c-d | |
groß | 3 | c-d# | |
übermäßig | 4 | c-d## | |
Terz | vermindert | 3 | c-e♭ |
klein | 4 | c-e | |
groß | 5 | c-e# | |
übermäßig | 6 | c-e## | |
Quarte | vermindert | 4 | c-f♭ |
rein | 5 | c-f | |
übermäßig | 6 | c-f# | |
Quinte | vermindert | 6 | c-g♭ |
rein | 7 | c-g | |
übermäßig | 8 | c-g# | |
Sexte | vermindert | 7 | c-a♭♭ |
klein | 8 | c-a♭ | |
groß | 9 | c-a | |
übermäßig | 10 | c-a# | |
Septime | vermindert | 9 | c-h♭♭ |
klein | 10 | c-h♭ | |
groß | 11 | c-h | |
übermäßig | 12 | c-h# | |
Oktave | vermindert | 11 | c-c♭ |
rein | 12 | c-c | |
übermäßig | 13 | c-c# |
· Etiketten: Klavier und Noten